© "Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V."

copyleft  THis @ product by <joy<inc.

Fragebogen ( ORIGINAL DNP )

Alle mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Transformationsfelder

Auswahl und Gewichtung
Beitrag
Wirkung
Ziele
Narrativ

- - - - - - -
Uploads
Bewerbungsdaten

- - - - - - -
logo razorblade

Transformationsfelder
Wählen Sie maximal drei Felder aus, in denen Ihre Lösung die meiste Wirkung entfaltet oder entfalten soll. (Erläuterungen erreichen Sie durch Klick auf das jeweilige Feld.)

Klima

Im Transformationsfeld Klima steht die Welt vor existenziellen Herausforderungen: Das Pariser Klimaziel (Begrenzung der Erderwärmung auf weit unter 2°) ist mit bisherigen Maßnahmen nicht erreichbar. Die Welt liegt bisher eher auf einem 3°-Klimapfad und steht vor der Auslösung gefährlicher Kipppunkte im Klimasystem. In allen Sektoren ist eine schnelle Dekarbonisierung hin zur Klimaneutralität erforderlich. Mithilfe nachhaltiger Produkte/Dienstleistungen/Systeme können Unternehmen und Designer:innen entscheidende Beiträge für den Klimaschutz leisten. Durch energiesparende und CO2-neutrale Lösungen, Nutzung von erneuerbaren Energien inklusive Muskelkraft, Auswahl von Materialien mit dem geringsten Energieverbrauch einschließlich grauer Energie, Bevorzugung von Produktionsmethoden und Produzenten mit höchster Energieeffizienz, Minimierung von Gewicht und Volumen des Produkts und von Verpackungen, Einsatz effizienter Transportweisen und kurzer Transportwege sowie Ermöglichung energieeffizienter Kreislaufführung.

Ressourcen

Im Feld der Ressourcen sind die Herausforderungen groß: Nur ein geringer Teil aller der Erde entnommenen Rohstoffe wird in Kreisläufe zurückgeführt. Mit jetzigen Lösungen und Lebensstilen verbraucht ein Land wie Deutschland ein Übermaß an von der Erde regenerierbaren Ressourcen. Nur eine Transformation in ressourcenschonende Kreisläufe – biologisch und/oder technisch – kann die Lösung sein. Die Gestaltung nachhaltiger Produkte/Dienstleistungen/Systeme durch Unternehmen und Designer:innen spielt eine entscheidende Rolle durch: den Ersatz materieller Produkte durch immaterielle Services und Software, Minimierung des Ressourceneinsatzes (inklusive Frischwasser und Landnutzung) einschließlich der verwendeten indirekten Materialien, Vermeidung des Einsatzes kritischer Rohstoffe, Bevorzugung von erneuerbaren und nachhaltig hergestellten Materialien, Auswahl von Produktionsmethoden und Produzenten mit hoher Materialeffizienz, Minimierung von Abfällen sowie Primär- und Sekundärverpackungen entlang der gesamten Lieferkette, Gestaltung von Verpackung, die Transportschäden vermeidet, reduzierte Verwendung von Verbrauchsmaterialien, Ermöglichung einer qualitativ hochwertigen Kreislaufführung (in der Natur oder in technischen Kreisläufen), Wahl von Materialien mit angemessener Haltbarkeit für die geplante Lebensdauer des Produkts, Planung einer verlängerten Lebensdauer wo möglich und sinnvoll (Optionen für die 2. und 3. Lebensdauer des Produkts, der Komponenten und Materialien), Bevorzugung rezyklierter Materialien (Upcycling, Urban Mining) und wo möglich Einsatz von gebrauchten Komponenten in der Produktion, Produktrücknahme und Redistributionslogistik.

Biodiversität

Im Transformationsfeld Biodiversität geht es um die Regenerierung von Arten und Natur. Aktuell verlieren wir Fläche, Wälder und Arten in hohem Tempo z.B. durch Palmöl, Sojaanbau und Tierhaltung. Die Wissenschaft prognostiziert das 6. große Massenaussterben. Die Klimakrise setzt Böden und Wäldern und insbesondere maritimen Ökosystemen wie Korallen durch Übersäuerung existenziell zu. Konventionelle Landwirtschaft und intensive Tierhaltung beeinträchtigten Wälder, Böden, Artenvielfalt und Grundwasser. Aber auch die Vermüllung von Flüssen und Meeren durch Kunststoff ist ein drängendes Problem. Überfischung gefährdet zudem den Bestand. Im Transformationsfeld Biodiversität geht es daher um eine grundsätzliche Trendumkehr hin zu nachhaltiger Bewirtschaftung von Ökosystemen in Symbiose mit der Natur, um Regenerierung zerstörter Systeme und Bewahrung der Artenvielfalt. Unternehmen und Designer:innen können mit innovativen Produkten/Dienstleistungen/Systemen und der Beförderung natur-regenerierender Wirtschaftsweisen und Lebensstile einen positiven Beitrag für betroffene Ökosysteme leisten, z.B. durch: Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Unterstützung von Naturschutzprojekten, Bevorzugung von Materialien, die keine geschützten Naturflächen bedrohen oder Lebensräume bedrohter Tierarten gefährden, Auswahl von Materialien und Produktionsmethoden, die den geringsten Verbrauch und die geringsten Emissionen gefährlicher Stoffe aufweisen, Vermeidung der Verwendung oder Freisetzung gefährlicher Stoffe oder Emissionen, Ausschluss des Einsatzes von Materialien oder Produkten von seltenen und vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten, Verhinderung von Abfallentsorgung in der Natur (Ausnahme biokompostierbare ungiftige Materialien).

Lieferkette

Im aktuell besonders stark diskutierten Feld Lieferkette geht es um den fairen Umgang mit Menschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens, vom Rohstoff bis zum Endkunden und zur Verwertung. Ob bei Lieferanten, eigenen Mitarbeitenden, Kunde/innen oder Dienstleistern und Verwertungspartnern: Stets stellt sich die Frage nach "shared value", fairer Behandlung sowie Interessenausgleich auf Augenhöhe. In zu vielen Sektoren werden Menschenrechte verletzt (z.B. in den Textilfabriken Asiens oder Erzminen Afrikas). Zu viele Menschen arbeiten noch zu ausbeuterischen Löhnen und unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen. Unternehmen und Designer:innen können mit Lösungen auf Augenhöhe "Win-Win"-Beispiele setzen und damit eine Aufwärtsspirale sozialer Entwicklung weltweit befördern. Entscheidend sind fairer Umgang mit den eigenen Mitarbeitenden und direkten Partner:innen in der Lieferkette, lebenszyklusweites Engagement für faire und sichere Arbeitsbedingungen, die Auswahl konfliktfreier Materialien (z.B. Mineralien), die Bevorzugung von Materialien zertifizierter/auditierter (z.B. SA8000) Lieferanten, Minimierung negativer und Maximierung positiver Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit bei allen beteiligten Menschen entlang der Wertschöpfungskette (z.B. Planung von Optionen für das Ende der Lebensdauer, um Menschen z.B. in Entwicklungsländern vor Schäden zu schützen) sowie durch transparente und ehrliche Kommunikation.

Gesellschaft

Eine Spaltung in arm vs. reich, Stadt vs. Land, digital vs. analog, weltoffen vs. abgehängt, ansässig vs. zugewandert zieht sich durch das Land und die Welt. Spaltung führt zu Populismus und Unterwanderung von Demokratie, Zusammenhalt und einem friedlichen Zusammenleben. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Digitalisierung stehen gleichzeitig insbesondere in Deutschland die gesellschaftlichen Systeme unter Druck: in der Aus- und Weiterbildung, in der Gesundheit, bei der Pflege, bei der Rente und in den sozialen Sicherungssystemen. Unternehmen und Designer:innen können mit nachhaltigen Produkten/Dienstleistungen/Systemen und Innovationen in gesellschaftlich relevanten Feldern neue Antworten geben. Sie können eine Trendumkehr schaffen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine positive gesellschaftliche Entwicklung zu befördern, durch: Vermeidung von Diskriminierungen (z.B. aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft, sexueller und religiöser Orientierung) in der Produktionskette, Unterlassung von Sexismus, Rassismus, Ageismus etc. in Kommunikation/Werbung, Förderung interkultureller Kommunikation und sozialer Innovation, Förderung von Weiterbildung und Eigeninitiative, Unterstützung von Partizipation, Co-Creation, Kooperation und Sharing Economy.

Klima

Ressourcen

Biodiversität

Lieferkette

Gesellschaft

Gewichten Sie die Felder untereinander hinsichtlich der nachhaltigen Wirkung (insgesamt 100%).

% Klima

% Ressourcen

% Biodiversität

% Lieferkette

% Gesellschaft

%


Begründen Sie kurz Auswahl und Gewichtung. °°°^^^^°°°

Die Rasur [ ~ Haarentfernung ] statt mit einem 'Einwegrasierer' vorzugsweise mit einem so benannten und allgemein bekannten 'Rasierhobel' bedeutet eine erhebliche Einsparung von Ressourcen bei gleichzeitiger Müllvermeidung entsprechend des sonst üblichen Konsum.
Wenn man es dann noch schafft - theoretisch kann es funktionieren - bei der Wertigkeit einer sozial und ökologisch zu befürwortenden "Lieferkette" diese Versorgung mit Gütern von den Zwängen, also auch juristischen Sachzwängen, des globalen Marktes zu befreien kann ebenso 100% 'Impact', im Slogan der Werbefuzzis also die Stärke der von einer Werbemaßnahme ( ~ PR ) ausgehenden Wirkung, in dem Streben nach 'Nachhaltigkeit' einer Gesellschaft erreicht werden.
Die dabei verbundene Zielsetzung, gerade eben bei der volkswirtschaftlich praktikablen und einzig möglichen Umsetzung, verbietet dabei den Sprachgebrauch 'liberalisieren' statt 'befreien'.
Im real existierenden Wirtschaftsliberalismus ist liberalisieren keine geignete Lösung.

Beitrag

Bitte beschreiben Sie, wie Ihre Lösung zum Wandel zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt oder beitragen soll und orientieren Sie sich dabei an den ausgewählten Transformationsfeldern und deren Gewichtung.

Auf welche Weise erzielt Ihre Lösung Fortschritte? Sind es graduelle oder gar radikale Verbesserungen? Welche Ansätze sind innovativ? Sind sie absehbar skalierbar oder multiplizierbar? Inwieweit ist die Lösung bereits umgesetzt oder geplant? Was hebt Ihr/e Produkt/Dienstleistung/System ggf. mit Blick auf Branche, Markt bzw. Wettbewerb heraus?

Klima

z.B.: Reduziert die Lösung z.B. den Ausstoß von Treibhausgasen oder extrahiert sie Treibhausgase aus der Atmosphäre? Ersetzt sie fossile Energieträger durch erneuerbare? Minimiert sie Energieverbrauch und Transporte? Unterstützt sie klimafreundliches Verhalten und Wirtschaften?

Ressourcen

z.B.: Minimiert die Lösung z.B. den Einsatz von Ressourcen und bevorzugt sie nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Rohstoffen? Vermeidet sie Abfall und unterstützt die Kreislaufwirtschaft? Optimiert sie Lebensdauer und Funktion von Produkten und die Ressourceneffizienz im gesamten System?

Biodiversität

z.B.: Nutzt die Lösung z.B. Materialien aus nachhaltigem Anbau und vermeidet Schadstoffemissionen in die Natur? Unterstützt sie den Naturschutz und respektiert sie Lebensräume von bedrohten Tier- und Pflanzenarten? Vermeidet sie, dass Abfälle und von der Natur unverdauliche Stoffe in Böden und Gewässern landen?

Lieferkette

z.B.: Verbessert die Lösung z.B. den fairen Umgang mit Menschen entlang der Wertschöpfungskette? Wirkt sie positiv auf Lebensqualität, Gesundheit und Sicherheit von möglichst vielen Menschen? Setzt sie soziale Standards um und kommuniziert all das ehrlich und transparent?

Gesellschaft

z.B.: Fördert die Lösung z.B. gesellschaftlichen Zusammenhalt und Gleichberechtigung? Wirkt sie gegen Diskriminierung, Rassismus, Sexismus etc.? Fördert sie (Weiter-)Bildung und Eigeninitiative, interkulturelle Kommunikation, Kooperation und soziale Innovation?



• Auf welche Weise erzielt die Lösung Fortschritte ?
°°°^^^^°°°
Seit der erstmaligen Vorstellung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 als Kommunikationsdesign hat das Konzept RazorBlade™ insoweit erhebliche Fortschritte gemacht, als dass die Verwirklichung als reines Videoprojekt vorzugsweise bei YouTube & Co. nur noch ein ergänzendes Rahmengerüst flankierend zur eigentlichen Maßnahme darstellt.  
• Sind es graduelle oder gar radikale Verbesserungen ?
Ja. Auch graduell. Aber ich hatte dabei schon etwas Radikaleres im Sinn.
• Welche Ansätze sind innovativ ?
Im Rahmen dieser "Deutschland AG", also einer Gesellschaft mit nicht beschränkter Haftung teilweise unter dem Management einer 'Ampelkoalition', bin ich selbstverständlich auch bei einem OpenSource — und Non-Profit-Projekt ganz innovativ. Und schweigsam.
Aber seien Sie versichert. Es gibt nur einen einzigen realistischen Lösungsansatz, welcher derzeit politisch auch zeitnah umsetzbar erscheint.
• Sind sie absehbar skalierbar oder multiplizierbar ?
JA. Als Vorzeigemodell ist es auch international geeignet und hat geradezu phantastische Multiplikatorenfaktoren.
• Inwieweit ist die Lösung bereits umgesetzt oder geplant ?
: Anmerkungen dazu :
Ich mache in Projektplanung und Marketing. Realisierung - [ Realität - was auch immer das sein mag !? ] - ist etwas für die wahren Profis an den Ufern des Machbaren . . .
• Was hebt Ihr/e Produkt/Dienstleistung/System ggf. mit Blick auf Branche, Markt bzw. Wettbewerb heraus ?
Wettbewerb ???

Nöö.
Ich hatte da doch etwas radikal Anderes im Sinn.

Wirkung

Bitte beschreiben Sie die Wirkung Ihres Beitrags für die gewählten Felder.

Hier geht es um den Erfolg Ihrer Maßnahmen. Wo liegen die entscheidenden Wirkhebel, inwieweit erzielen z.B. kleine Schritte eine große Wirkung? Bringen Ihre Maßnahmen graduelle oder gar radikale Verbesserungen? Konnten Sie/Werden Sie voraussichtlich Ihre Wettbewerber, die Branche insgesamt, das Verhalten der Konsument:innen beeinflussen? Nennen Sie die wichtigsten Ergebnisse. Quantifizieren Sie wenn möglich Ihre Beiträge. Welche Wirkungen konnten Sie messen? Nennen Sie wenn möglich Leistungskennzahlen/KPIs in einem konkreten Zeitrahmen.


Siehe : Begründung Auswahl und Gewichtung :
  °°°^^^^°°°
Der entscheidende 'Wirkhebel' ist das GG [ ~ Grundgesetz ] und andere Rechtsnormen wie auch international verbindlich getroffene Vereinbarungen der Bundesrepublik Deutschland.
Letztendlich ist es eine politische Entscheidung, welche nur im Einvernehmen mit den verschiedenen Interessengruppen der Zivilgesellschaft und auch Wirtschaft erfolgen kann / wird.
Ganz legal und ohne Konflikt mit wettbewerbsrechtlichen Vorschriften erscheint es so [ x³ ] voraussichtlich möglich die Wettbewerber, die Branche insgesamt, und auch das Verhalten der Konsument:innen maßgeblich in Richtung zukunftsfähiges Handeln zu beeinflussen.
Allgemein werden Leistungskennzahlen (KPIs) im Geschäftsalltag genutzt, um zu überwachen, wie effektiv ein Unternehmen seine wesentlichen Ziele erfüllt.
Das Konzept RazorBlade™ dient jedoch im Gegensatz zu rein kommerziell, gewissermaßen, marktwirtschaftlich ausgerichteteten Unternehmungen alleinig dazu als wesentliches Ziel 'Nachhaltigkeit' und die damit verbundene gesellschaftliche Aufgabe / Verpflichtung zum Schutz der Umwelt und zukünftiger Generationen zu erfüllen. Eine rein betriebswirtschaftliche Wertung, welche selbstverständlich bei den logistischen Herausforderungen der 'Lieferkette' und ebenso der Produktion zu berücksichtigen ist, erscheint bei der eigentlichen Umsetzung der 'Konzeption' eher als eine Frage der dabei erforderlichen und ( eigentlich ) zur Verfügung stehenden Haushaltmittel.


Ziele

Bitte erläutern Sie, welche Ziele und weitere Wirkpotenziale Sie in den genannten Transformationsfeldern für Ihren Beitrag in der Zukunft sehen.

Lassen sich Ziele und Wirkpotenziale, Skalierungs- oder Multiplizierungsambitionen quantifizieren? Gibt es konkrete Pläne zur Erreichung? Wie soll sich Ihre Lösung mit Blick auf Branche, Markt bzw. Wettbewerb zukünftig herausheben?

Bitte führen Sie aus, in welcher Weise Sie Ihr/e Produkt/Dienstleistung/System mit Blick auf die gewählten Transformationsfelder und deren Gewichtung in der Zukunft weiter entwickeln wollen.



Siehe : Begründung Auswahl / Gewichtung + Wirkung :
  °°°^^^^°°°
Die so benannten "Transformationsfelder" Klima & Biodiversität konnten auf Grund der Limitierung auf maximal drei Felder nicht benannt werden.
Die Verwirklichung von Zielen und gegebenenfalls eine Maximierung von im Konsens mit den beteiligten Akteuren / Entscheidern noch zu bestimmenden Wirkpotenzialen, sowie damit verbundene etwaige Skalierungs- oder Multiplizierungsambitionen, kann / darf bei einem 'systemischen' Problem, also resultierend aus einer dem Ganzen innewohnenden Ursache, nur im ganzheitlichen [ ~ holistischen ] Ansatz verstanden und so auch behoben werden.
Alternativ dazu bietet sich die Möglichkeit einfach so weiter zu wurschteln wie bisher !
• Bitte führen Sie aus, in welcher Weise Sie Ihr/e Produkt/Dienstleistung/System mit Blick auf die gewählten Transformationsfelder und deren Gewichtung in der Zukunft weiter entwickeln wollen.
Ach. Ich bin da  erst Mal zufrieden, wenn der Verbrauch von Einweg-Plastikrasierer in absehbarer Zukunft drastisch eingeschränkt wird ...


Narrativ °°°^^^^°°°

Erläutern Sie bitte, ob und in welcher Form Sie „Storytelling“ zur Nachhaltigkeit Ihrer Lösung betreiben.

Welches Narrativ nutzen Sie zur Kommunikation des nachhaltigen Beitrages? Gelingt es, starke/emotionale Wirkung bei den relevanten Zielgruppen zu erreichen? Schärft Ihr Narrativ sogar bei Stakeholdern/in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Transformation?


• Storytelling ...

Letztendlich ist es nur eine politische Sachentscheidung.
Bei der Willensbildung der hierbei verantwortlichen Entscheidungsträger ist die offensive Handhabung demokratisch legitimer Forderungen aber ganz sicher von Nutzen.
• Welches Narrativ nutzen Sie zur Kommunikation des nachhaltigen Beitrages ?
Als Narrativ wird seit den 1990er Jahren eine sinnstiftende Erzählung bezeichnet, die Einfluss hat auf die Art, wie die Umwelt wahrgenommen wird. Äaah ?!
[
https://www.google.com/search?q=how+does+tom+bypass+whitewashing+the+fence+for+aunt+polly+(chapter+2) ]
• Gelingt es, starke/emotionale Wirkung bei den relevanten Zielgruppen zu erreichen ?
Gier, Angst, Panik ?!
Oder eben Hoffnung und eine Zukunft ?
Das könnte schon - so oder so - gelingen !
• Schärft Ihr Narrativ sogar bei Stakeholdern/in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Transformation ?
Ja. Sogar bei den Stakeholdern/innen wird / kann das sogar ganz allherzhaft verschärft das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für die Transformation wecken und diesem 'business as usual' Abhilfe verschaffen.
 



Uploads
°°°^^^^°°°

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Visualisierung
Auf physische Einsendungen wird verzichtet. Es widerspräche dem Gebot nachhaltiger Organisation, wenn der Preis vermeidbaren
Verpackungs-, Lager-, Transport- und Präsentationsaufwand auslösen würde.
So machen Sie Ihr/e Produkt/Dienstleistung/System sowie den Kontext der Nutzung für die Bewertung bestmöglich „erlebbar“:
a. Plakat*
Bitte reichen Sie ein gestaltetes Plakat zu Ihrer Lösung ein; es ist ein verpflichtender Bestandteil der Bewerbung. Für den Aufbau
orientieren Sie sich bitte an der folgenden Vorlage. Das Dokument soll als PDF-Datei eingereicht werden und nicht größer als 25MB
sein.
design-din-a0-2022.pdf
b. Produktdatenblätter
Sie haben optional die Möglichkeit, Produktdatenblätter beizufügen, die die Nachhaltigkeitsqualität Ihrer Lösung unterstreichen (z.B.
Ökobilanz, Sicherheitsdatenblatt o.ä.). Mehr als insgesamt 10 Seiten Begleitmaterial können von der Jury nicht berücksichtigt werden.
Bitte ordnen Sie die Uploads deutlich den Angaben im Fragebogen zu (Hinweise/Seitenzahlen im Fragebogen und im Upload). Wenn
möglich bündeln Sie das Material in einer PDF-Datei. Darüber hinausgehende, externe Verweise und Weblinks auf weiterführende
Dokumente, Internetseiten oder Seiten im Nachhaltigkeitsbericht, die im Upload bzw. im Fragebogen genannt werden, können von der
Jury ebenfalls nicht berücksichtigt werden.
award-produktdaten-nachhaltigkeit.pdf
award-idee-razor-und-mehr.pdf
: NEW / REFRESHED :
award_begriffe_transformationsfelder.pdf
c. Film/Animation
Sie können optional eine/n maximal 90sekündigen Film/Animation beifügen, der/die vor allem den Kontext der Nutzung erläutert. Bitte
stellen Sie uns das Material auf einer Video-Streaming-Plattform (YouTube, Vimeo o.ä.) zur Verfügung und tragen Sie hier den
entsprechenden Link ein.
Daten zur Veröffentlichung im Falle einer Nominierung
Wir kommunizieren nach Ende der Bewerbungs- und Auswertungsphase alle Nominierten auf der Webseite des Deutschen
Nachhaltigkeitspreises mit Logo, Webadresse, einem aussagekräftigen Bild der Lösung sowie einer durch die Einreichenden verfassten
Kurzbeschreibung. Wir werden die genannten Daten außerdem für unsere Social Media-Kommunikation und - im Falle einer Wahl unter
die Finalisten – auch für die Bühnenpräsentation bzw. die Erstellung von weiteren Materialien zur Veranstaltung (Print und digital)
verwenden. Die Weitergabe des Bildes an Pressevertreter:innen für eine redaktionelle Verwendung ist mit Urheber:innen-Angabe
zulässig. Details zur Verwendung s. „Hinweise zum Umgang und Schutz der genannten Daten“ unten.
Dem kann jede:r Einreichende ohne Angabe von Gründen unten an widersprechen.
Im Falle Ihrer Zustimmung verwenden wir dafür die Beschreibung Ihres Produktes/Ihrer Dienstleistung/Ihres Systems unter „Bewerbungsdaten“ und „Profil“.

Upload Logo (als EPS-Datei)*

logo-12a-300.eps [ ~ .jpg ]

logo
                                                          razorblade

Upload aussagekräftiges Foto der Lösung (hochauflösend, 300 dpi)*
razorblade_12a300.jpg

logo razorblade
Urheber:in des Fotos*
OWN ARTWORK【 Malakhov tanzt auf der Rasierklinge
= https://www.update-your-life.com/projekte/staatsballett-berlin.html



Bewerbungsdaten
°°°^^^^°°°

Unternehmen

Name (inkl. Rechtsform)

Arno Wagener — citiZENnet

Straße/Hausnr.

Hauptstraße 67

PLZ/Ort

66871 Theisbergstegen

Land

Deutschland

Geschäftsfokus (Mehrfachnennungen möglich)

Medien- und Informationsdienstleister

x Endkunden  o Industriekunden x öffentlicher Sektor

Anzahl Mitarbeitende absolut 2021

1

Gründungsdatum

23.06.1959

Nachhaltigkeitsverantwortliche:r

Selbst ...

CEO

I + I

Einreichende Person

Name

Arno Wagener

Funktion/Abteilung

B.O.S.S.

E-Mail

arno@humanearthling.org

Telefon

0178 9619495

Straße/Hausnr.

Hauptstraße 67

PLZ/Ort

66871 Theisbergstegen

Land

Deutschland

Profil

Bitte nennen Sie Produktbezeichnung/Name, mit der/dem die Einreichung im Erfolgsfall kommuniziert und prämiert wird.

RazorBlade

Bitte beschreiben Sie prägnant Ihr/e Produkt/Dienstleistung/System und wozu es/sie dient oder zukünftig dienen soll.

Die Rasur [ ~ Haarentfernung ] statt mit einem 'Einwegrasierer' vorzugsweise mit einem so benannten und allgemein bekannten 'Rasierhobel' bedeutet eine erhebliche Einsparung von Ressourcen bei gleichzeitiger Müllvermeidung entsprechend des sonst üblichen Konsum.
Wozu + Warum ? + !
Maximierung der Überlebenswahrscheinlichkeit der Spezies Homo Sapiens ...

Bitte geben Sie an, seit wann Ihre Lösung auf dem Markt ist bzw. wann mit einem Markteintritt zu rechnen ist (Monat/Jahreszahl)

04/2023

Skizzieren Sie, wie sich Umsatz und Erfolg seitdem entwickelt haben bzw. mit welchem Umsatz und Erfolg Sie rechnen.

Die Umsetzung ist der Erfolg . . .
Umatz und Gewinn mache ich mit einem Patentanspruch.






Im Anschluss an die Übermittlung Ihrer Bewerbung wird diese durch die Methodikteams gesichtet. Alle Wettbewerbsteilnehmenden erhalten voraussichtlich im August die Information, ob sie nominiert wurden. Die Jury entscheidet im September über die Finalisten und Sieger. Letztere werden während der Preisverleihung bekannt gegeben.

Bewerbung versenden

Wenn Sie die Bewerbung finalisiert haben, können Sie Ihre Angaben hier an das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis übermitteln. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Angaben nach dem Versenden nicht mehr verändern und nicht mehr darauf zugreifen können. Bei Rückfragen steht Ihnen das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis unter 0211 / 5504 5510 oder buero@nachhaltigkeitspreis.de zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design!

Ihre Angaben wurden an uns übermittelt.

Möchten Sie Ihren ausgefüllten Fragebogen separat (als PDF) sichern?

Interessieren Sie sich auch für die Teilnahme an einem der anderen Wettbewerbe um den DNP? Mehr dazu finden Sie hier. Ab der 2. kostenpflichtigen Einreichung reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25%.




Anschrift
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
Kontakt
Tel.: +49 211 5504-5510
Fax: +49 211 5504-5505
Mail: buero@nachhaltigkeitspreis.de