Das transformative Konzept Homo Sapiens² fokussiert die evolutionäre Weiterentwicklung des Menschen zu einem empathisch-vernetzten, gemeinwohlorientierten Akteur innerhalb der planetaren Gemeinschaft. Grundlage hierfür ist die Erkenntnis, dass neurodiverse Perspektiven – insbesondere autistische und Asperger-assoziierte Empathiefähigkeiten – als Korrektiv gegen soziopathische und narzisstische Systemfehler fungieren können. Diese These stützt sich auf wissenschaftliche Einsichten aus der Neurowissenschaft und die Gaia-Theorie von James Lovelock, welche die Erde als komplexes, selbstregulierendes System versteht, dessen Stabilität durch Vielfalt und partizipative Rückkopplung gewährleistet wird.
Neurodiversität bezeichnet die natürliche Bandbreite menschlicher Gehirn- und Wahrnehmungsstrukturen. Menschen im autistischen Spektrum, besonders solche mit Asperger-Merkmalen, zeichnen sich oft durch ausgeprägtes Fähigkeitsspektrum in analytischem Denken, integrer Werteorientierung und hoher Empathie gegenüber sozialen und ökologischen Zusammenhängen aus (Baron-Cohen, 2020). Neurodiversität wirkt analog zum Gaia-Prinzip als resilience-fördernder Gegenpol zur Gefahr von Machtkonzentration und soziopathischer Dynamik unter Führungseliten (siehe Vergleich mit „The Corporation“, Bakan, 2004; Lovelock, 2007).
Das dominante Wirtschafts- und Politikmodell der Gegenwart (neoliberale Ideologie) begünstigt nachweislich Strukturen, in denen psychologische Typen mit vermindertem sozialem Verantwortungsgefühl und geringer gemeinschaftlicher Empathie in Führungsrollen aufsteigen (Lovelock, 2007; Bakan, 2004). Dadurch entstehen systemische Instabilitäten, die sich in Muster von Ausbeutung, Umweltzerstörung und Gewalt manifestieren. Neurodiverse Menschen – insbesondere im autistischen und Asperger-Spektrum – bringen dagegen integrative, prosoziale und wertgebundene Kompetenzen ein, die in Krisenzeiten essenziell für gesellschaftliche Korrekturprozesse sind (Singer, 2009).
Nach Lovelock (2007) sichert planetare Selbstregulation die Lebensfähigkeit der Erde nicht durch Uniformität, sondern durch die Ko-Evolution vielfältiger Lebensformen und deren wechselseitige Rückkopplung. Analog dazu ist die Aufnahme neurodiverser Stimmen in gesellschaftliche Gestaltung nicht Luxus, sondern Notwendigkeit, um den systemischen „Drift“ in Richtung sozialer, politischer und ökologischer Dysfunktion aufzuhalten. Der Homo Sapiens² ist nach dieser Logik ein Mensch, der kollektive Empathie, neurodiverse Kompetenzen und ethische Innovationsfähigkeit langfristig institutionalisiert (Lovelock, 2007; Pellicano & den Houting, 2022).
Empirisch zeigt sich, dass autistische Menschen – entgegen populärer Irrtümer – häufig über eine ungewöhnlich tiefe kognitive und emotionale Empathie verfügen, wobei ihre Sensibilität sich weniger auf soziale Konventionen als auf universelle Prinzipien wie Gerechtigkeit und Integrität richtet (Baron-Cohen, 2020; Pellicano & den Houting, 2022). In diesem Sinne können sie als gesellschaftliches Regulativ agieren, das „pathologische Normierungen“ und Missbrauch durch machtorientierte Strukturen kompensiert, sofern sie partizipativ und gleichberechtigt eingebunden werden.
Im Gegensatz zu neurodivers-integrativen Gesellschaften entsteht unter exklusiver Führung durch „sozio- und psychopathische“ Strukturen eine systematische Werte-Erosion, die das Gemeinwohl und die planetare Stabilität substanziell gefährdet (Bakan, 2004). Homo Sapiens² implementiert eine partizipative Wertebildung, die gerade autistischen und Asperger-basierten Kompetenzen institutionalisierten Raum für Mitgestaltung und Kontrollfunktion bietet – analog zu Gaia’s Prinzip der Vielfalt und Adaptivität (Lovelock, 2007).
Die Integration von Neurodiversität als gesellschaftsätzliches und bildungspolitisches Regulativ im Sinne des Homo Sapiens² stellt einen paradigmatischen Schritt zur tiefgreifenden Verankerung von Gemeinwohlprinzipien dar. Empathie, systemisches Denken und pluralistische Wertebildung sind nach wissenschaftlicher Evidenz grundlegende Voraussetzungen für eine resiliente und ökologische Zukunftsgestaltung. Die Lehre der Werte, getragen von neurodiversen Kompetenzen und Gaia-inspirierten Selbstregulation, eröffnet so dynamische Wege aus multiplen Krisenszenarien.
Quellen (APA-Style)
Im Lichte der vorausgegangenen Analysen zu "Leere und Lehre der Werte", der Konzeption von "Homo Sapiens²" und der paradigmatischen Bedeutung von Gemeinwohlbildung unter planetaren Rahmenbedingungen ergibt sich folgendes Bild: Die Menschheit befindet sich inmitten einer evolutionären Schwelle, in der ihre Überlebens- und Entfaltungsfähigkeit maßgeblich von einer tiefgreifenden Neujustierung ihrer Wertegrundlage, ihres Selbstverständnisses und ihrer institutionellen Gestaltungsmechanismen abhängt (Hetzel, 2021; Lovelock, 2007).
Die "Leere der Werte", sichtbar geworden durch den Siegeszug neoliberaler Marktlogik, hat zentrale Bindekräfte der Gesellschaft unterminiert. Konkurrenz, ökonomischer Nutzen und instrumentelle Vernunft verdrängten allzu oft sorgsam entwickelte Traditionen der Solidarität, Fairness und planetaren Achtsamkeit. Dieses Vakuum hat eine Polykrise erzeugt, die sich in sozialen, politischen und ökologischen Brüchen offenbart – und die die Resilienz der menschlichen Lebensweise existenziell infrage stellt (Harvey, 2007; Rockström et al., 2021).
Ein holistisches, systemisch-ökologisches Paradigma—inspiriert durch die Gaia-Theorie von Lovelock und Margulis—verdeutlicht, dass alles Leben auf dynamischer Rückkopplung und Kooperation gründet (Lovelock, 2007; Margulis, 1999; Latour, 2017). Der Mensch ist weder getrennt von der Natur noch ihr blinder Herr, sondern Teil geregelter Stoff- und Informationskreisläufe, die planetare Stabilität sichern und evolutionär Kultur ermöglichen. Die Lehre aus der Gaia-Theorie ist dabei nicht gefühlig oder anthropozentrisch, sondern eine knallharte Mahnung: Systeme, die das Gleichgewicht stören und ökologische Schuld anhäufen, eliminieren sich langfristig selbst (Hetzel, 2021; Oekom, 2022).
Die Transformation hin zu "Homo Sapiens²" verlangt eine neue, empirisch und kritisch begründete Ethik: Wertebildung muss systemische Abhängigkeiten, Diversität und partizipative Verantwortung als Grundregeln des Überlebens entfalten. Gemeinwohlbildung ist dabei kein politisches Ornament, sondern existenzielle Notwendigkeit und methodische Voraussetzung für soziale Kohärenz, Innovation und planetare Anpassungsfähigkeit (AK Bildung GWÖ, 2024; Singer-Brodowski et al., 2019). Empathie, Selbstbegrenzung und Diversität werden zu systemischen Schutzmechanismen, die sozialpsychopathische Dispositionen an den Schaltstellen von Macht ausbalancieren (Bakan, 2004; Baron-Cohen, 2020).
Auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene muss Bildung neu gedacht werden: als Stärkung moralischer Urteilskraft, systemischer Kompetenzen und praktischer Handlungsfähigkeit in partizipativen Strukturen. Das bedeutet, dass Curricula an Schulen, Universitäten und Organisationen gemeinsame Werte nicht bloß lehren, sondern erleb- und überprüfbar machen: durch Mitbestimmung, Diversitätsförderung, projektbasiertes Lernen und bewusste Inklusion verschiedener Perspektiven, auch neurodiverser. Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik tragen dabei eine gemeinsame Verantwortung, diese Prinzipien global zu verankern (Pellicano & den Houting, 2022; AK Bildung GWÖ, 2024).
Das Zeitalter der klassischen Moderne, geprägt von individualistischer Machbarkeit und instrumenteller Rationalität, geht seinem Ende entgegen. Die Herausforderung der Gegenwart ist nicht weniger als der kooperative Entwurf einer neuen, global anschlussfähigen Kultur von Fairness, Fürsorge, partizipativer Verantwortung und regenerativer Innovationskraft. Die Leere der Werte kann nur durch eine eigenständige, empirisch fundierte und gemeinwohlorientierte "Lehre der Werte" gefüllt werden. Dies ist die zentrale Aufgabe für Homo Sapiens² – und zugleich der wichtigste Beitrag der Wissenschaftsgemeinde für die Bewahrung und Weiterentwicklung irdischen Lebens im Sinne von Gaia.
Quellen (APA-Style)
| Betreff: | Klimanotstand & Co. ! ~ Climate emergency & Co. ! |
|---|---|
| Datum: | Sat, 27 Sep 2025 07:25:05 +0200 |
| Von: | Arno <humanearthling@mail.de> |
| An: | Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung (PIK) e. V. <pbscience@pik-
potsdam.de>, Planetary Guardians |
| Betreff: | Klimanotstand & Co. ! ~ Climate emergency & Co. ! |
|---|---|
| Datum: | Sat, 27 Sep 2025 16:05:08 +0200 |
| An: | Förderverein Scientists for Future e.V. <kontakt@scientists4future.org><, Kontaktperson für Haftungsfragen Dr. Gregor Hagedorn <g.m.hagedorn@gmail.com> |
| Betreff: | Klimanotstand & Co. ! ~ Climate emergency & Co. ! |
|---|---|
| Datum: | Mon, 29 Sep 2025 16:10:06 +0200 |
| An: | Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. <dpg@dpg-physik.de>, Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V. <sekretariat@dmg-ev.de>, Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. <geschaeftsfuehrung@dgg-online.de>, EAGE - European Association of Geoscientists & Engineers <eage@eage.org>, IAMAS + IUGG Herr Dr. Franz G. Kuglitsch <secretariat@iugg.org> |
| Kopie (CC): | DPG e.V. Herr Prof. Dr. Joachim Ullrich
<joachim.ullrich@munich-quantum-valley.de>, Munich
Quantum Valley e.V.
<outreach@munich-quantum-valley.de>,
Reinhard-Süring-Stiftung <vorstand@rs-stiftung.org>,
Dr. Frank Beyrich <fbeyrich@kabelmail.de>, NKGG
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller
<mueller@ife.uni-hannover.de>, NKGG Prof. Dr.
Torsten Dahm <torsten.dahm@gfz-potsdam.de>, NKGG Dr.
Thomas Plenefisch <Thomas.Plenefisch@bgr.de>,
GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung Herr Dr. Christof Ellger
<Christof.Ellger@geo-union.de>, Prof. Dr. Harald
Lesch <lesch@usm.uni-muenchen.de>, Professor Dr.
Mojib Latif <mlatif@geomar.de>, Frau Prof. Dr. Maja
Göpel <contact@maja-goepel.de>, MOOS Space |
| Betreff: | Klimanotstand & Co. ! ~ Climate emergency & Co. ! |
|---|---|
| Datum: | Mon, 6 Oct 2025 11:55:11 +0200 |
| An: | Klima-Allianz Deutschland e.V. <info@klima-allianz.de> |
: Kontaktangaben :
Contact Information :
Información de contacto :
: KONT[R]AKT - CONT[T]ACT : www.citiZENnet.de : • Typing actor ·•@•· RegioWIR - GlobalWE • THIS DATA : DE + EN : public_coop_20250927_pik_planetaryguardians.html Original Mitteilung an das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V. ... : D E
:
Mail als
Gesprächsvorbereitung . . .Zugegeben. Wissenschaft. So sehr bemüht. Aber es geht doch nun wirklich um praktikable und ebenso auch umsetzbare Lösungsansätze. ➽️ 【 http://schema3.org/project/ vota_2027/mailer_abstimmung_2027.html 】 Eine These: Aus Sicht der Gaia-Hypothese bewerte ich "Neurodiversität" als zivilisatorisches Regulativ bei einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung. Andere These: Aus Sicht der Gaia-Hypothese. Erde hat Fieber. Sozusagen einen planetaren Infekt, so benannt als Homo Sapiens. Diesen 'weisen Menschen'. Da hilft oft nur ein kalter Umschlag. AMOC! MUSICA ?! Legend of Bagger Vance OST 08 - Junuh Sees the Field 5:10 https://www.youtube.com/ watch?v=_QAOXHlAfOs ] D E [ https://www.youtube.com/ watch?v=EtDkgfF0QDE ] o • o o • o o • o o • o o • o 2 Zitate ! o • o o • o o • o o • o o • o » Es gibt zwei Arten von Spielern. Die, die sich unter Kontrolle haben und Meisterschaften gewinnen. Und die, denen das nie gelingt. « ( Harry Vardon - English Golfer, 1870-1937 ) « Es ist ein Kampf um die Seele. Sonst nichts. Das Ganze mit dem Leben. Diese Geschichte. Alles nur Kulisse. Und - ganz ehrlich - zumeist nur Statisten. Hier und Heute und im Speziellen : Deine Seele! » ( Arno Wagener ) o • o o • o o • o o • o o • o o • T H ¡ N K • o o • o o • o o • o o • o o • o Nun auch etwas zu "Krisenmanagement" . . . Meine spezielle Inselbegabung bezeichne ich immer gerne als 'Dualität und Kausalität im Quantenschaum'. I.d.S. Wahrscheinlichkeiten am Horizont der Wirklichkeiten. Plural! In meinem Profil bei FB/META steht das nunmehr seit 14 Jahren. ➽️ 【 https://www.facebook.com/ arnowagener/about_details 】 Es sind anzunehmend (ca.) 50 Menschen. HomoSapiens². AUTICON ist global tätig. Diese Menschen können helfen. Ihr seid ja auch international am Machen und am Tun. Lassen Sie es mich in aller Sachlichkeit so ausdrücken : Ohne diese neurodiversen Menschen ist die Menschheit so etwas von herrlich im Arsch! => HINWEIS EIGENE URL <= Beim Aufrufen der Datei über das Handy wird die Adresse als > https < aufgerufen. Das führt zu einer Fehlermeldung. Korrigieren und als > http:// . . . < eintragen. => HINWEIS EIGENE URL <= => HINWEIS LESBARKEIT <= Be smart. Dann klappt das auch mit dem Smartphone ! : E N
:
Email as conversation preparation
. . Admittedly. Science. So hard-pressed. But it's really about practical and implementable solutions. ➽️ 【 http://schema3.org/project/ vota_2027/mailer_abstimmung_2027.html 】 One theory: From the perspective of the Gaia hypothesis, I consider "neurodiversity" as a civilizational regulator in the face of social misdevelopment. Another theory: From the perspective of the Gaia hypothesis, the Earth has a fever. A planetary infection, so to speak, called Homo Sapiens. These 'wise human.' Often, only a cold compress helps. AMOC! MUSICA ?! Legend of Bagger Vance OST 08 - Junuh Sees the Field 5:10 https://www.youtube.com/ watch?v=_QAOXHlAfOs ] E N [ https://www.youtube.com/ watch?v=NeMjWb9mwQs ] o • o o • o o • o o • o o • o 2 quotes ! o • o o • o o • o o • o o • o » There are only two types of players. Those who keep their nerves under control and win championships. And those who never manage to do so. « ( Harry Vardon - English Golfer, 1870-1937 ) « It's a battle for the soul. Nothing else. The whole thing with life. This story. It's all just scenery. And - quite honestly - mostly just extras. Here and now and in particular: Your soul! » ( Arno Wagener ) o • o o • o o • o o • o o • o o • T H ¡ N K • o o • o o • o o • o o • o o • o Now, something about "crisis management" . . . I always like to describe my special talent as 'duality and causality in quantum foam'. In other words: probabilities on the horizon of realities. Plural ! It's been on my FB/META profile for 14 years now. ➽️ 【 https://www.facebook.com/ arnowagener/about_details 】 There are presumably (approx.) 50 people. HomoSapiens². AUTICON operates globally. The people there can help. You're also doing things internationally. Let me put it this way, in all objectivity : Without these neurodiverse people humanity is so wonderfully screwed! => NOTE: OWN URL <= When accessing the file on a mobile phone, the address is displayed as > https <. This results in an error message. Correct it and enter it as > http:// . . . <. => NOTE: OWN URL <= => NOTE: READABILITY <= Be smart. Then it will work on your smartphone too! @ www.planetaryguardians.org
. . .
As I discovered on your site under "Our Partners and Supporters," the IKEA Foundation is also one of them! Here's something about IKEA and agroforestry ... Standard-Mail der Woche 2025-40
HIER DRÜCKEN !
|
| I send greetings ! | A great memorable
quote from the Starman movie . . . |
| ╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬╬ ╬ ∞♥∞ ╬╬╬╬╬╬ ╬ ╬ ╬ ╬ ╬╬╬╬╬╬╬ ╬ arno |
» P L A N S W I T H I N P L A N S « |
| ╬╬╬╬╬╬╬ | ![]() |